Einträge von Joachim

Physiologie des Schlafs

Mithilfe eines Elektrookulogramms (ein Gerät, das Augenbewegungen aufzeichnet) wurde erstmals 1951 festgestellt, dass die Augen im Laufe des Schlafs periodische Bewegungsphasen zeigen, die man später REM-Phasen nannte (REM= rapid eye movement: rasche Augenbewegung). Ein Zusammenhang zwischen diesen REM-Phasen und dem Träumen wurde immer wahrscheinlicher, als festgestellt wurde, dass sich Testpersonen, [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Schlafstörungen

Schlafstörungen kommen sowohl im normalpsychischen, als auch im krankhaften Bereich vor. Sie können sich in Einschlafstörungen äußern, in Durchschlafstörungen, also verbunden mit früherem Aufwachen, in zu kurzem oder auch zu langem Schlaf, bzw. hier einer nicht durch zu wenig Schlaf begründeten Dauermüdigkeit. Die Ursachen hierfür können entweder im Inneren des [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

ADHS

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) des Erwachsenenalters Unter ADHS versteht man eine Störung, die in der Kindheit beginnt und eine gestörte Aufmerksamkeit, Impulsivität, emotionale Instabilität und Überaktivität aufweist. Bei ca. jedem 10. Kind geht sie in eine AHS des Erwachsenenalters über. Mehr noch als die Grundsymptome verursachen die sozialen und psychischen Konsequenzen [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Impulskontrolle

Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle Unter Impulskontrolle versteht man den wiederholten, unwiderstehlichen Drang, bestimmte Dinge zu tun bzw. Handlungen auszuführen. Dabei besteht kein vernünftiges Motiv, da die Handlungen dem Betreffenden keinen persönlichen Nutzen einbringen, sondern ihm bzw. seinem Umfeld sogar noch Schaden zufügen.Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Schizotype PS

Schizotype Persönlichkeitsstörung Sie leiden unter sozialen Defiziten, die sich in der Unfähigkeit, Bindungen einzugehen, äußert. Ihre Verhaltensweisen scheinen merkwürdig und sie haben einen eigenwilligen Denkstil, oft durch magisches Denken geprägt. Sie leben häufig isoliert und leiden unter ausgeprägten sozialen Ängsten. In der ICD-10 werden sie den Schizophrenien zugeordnet. Nur eine [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Schizoide PS

Schizoide Persönlichkeitsstörung Einzelgängertum und Distanziertheit in sozialen Beziehungen stehen hier im Vordergrund. Schizoide Persönlichkeiten wollen in hohem Maße autonom sein und haben eine geringe Bandbreite an Emotionen. Sie beschäftigen sich eher mit technischen Dingen und können im intellektuellen Bereich durchaus erfolgreich sein. Sie haben keine engeren Freunde und selten einen [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Narzisstische PS

Narzisstische Persönlichkeitsstörung Narzisstische Persönlichkeiten glauben: „Ich bin etwas Besonderes und daher steht mir auch eine besondere Behandlung zu“. Sie finden sich großartig und haben Phantasien grenzenloser Macht und Schönheit. Durch ihre Großartigkeit glauben sie auch, von allen Regeln und Normen entbunden zu sein. Auch wollen sie nur mit „ihresgleichen“ zusammen [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Histrionische PS

Histrionische Persönlichkeitsstörung Die Bezeichnung stammt aus dem Lateinischen („histrio“ = Schauspieler) und ersetzt den Begriff „hysterische Persönlichkeit“. Dies PS ist gekennzeichnet von dramatischem, theatralischem Verhalten, die ständig im Mittelpunkt stehen will. Sie sind extravertiert und charmant und können sehr attraktiv und verführerisch erscheinen. Sie wollen ständig Abwechslung und neue Reize. [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Paranoide PS

Paranoide Persönlichkeitsstörung Sie haben ein tiefes Misstrauen und Argwohn gegenüber anderen Menschen. Sie glauben, andere wollten sie manipulieren und hinterfragen daher viele Verhaltensweisen anderer und vermuten oft eine Verschwörung. Von sich selbst geben sie wenig preis und sprechen nicht über wichtige Ereignisse. In Partnerschaften reagieren sie eifersüchtig und interpretieren auch [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Dissoziale PS

Dissoziale Persönlichkeitsstörung Dissoziale Persönlichkeiten sind gekennzeichnet von unbedachtem, impulsivem Verhalten ohne Rücksicht auf die Folgen für sich oder andere. Es besteht ein Mangel an Empathie und Schuldbewusstsein, gesteuert von der Maxime „Fressen oder gefressen werden.“. Sie missachten regeln und Normen und nehmen sich das, was ihnen ihrer Meinung nach zusteht. [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Borderline PS

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline-Störung) (F.60.3) Im Vordergrund dieser PS steht eine gestörte Affektregulation, die sich in einer niedrigen Reizschwelle für die Auslösung emotionaler Reaktionen äußert. Diese Gefühle können sehr stark sein und klingen erst langsam wieder ab. Auch können sie abrupt wechseln oder nebeneinander als Gefühlschaos bestehen. Es besteht weiterhin die [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Anankastische (zwanghafte) PS

Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung Menschen mit anankastischer PS sind pedantisch, unflexibel, pflichtbewusst und eigensinnig. Sie verlieren sich oft in Details und behindern darüber hinaus die Erledigung der eigentlichen Aufgabe. Sie orientieren sich sehr stark an Ordnung, Regeln, Systemen und Listen und vergessen dabei Genuss und zwischenmenschliche Beziehungen. Auch delegieren Sie ungern [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Ängstlich-vermeidende PS

Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung Menschen mit einer ängstlichen PS haben Angst vor negativer Bewertung oder Ablehnung, fühlen sich minderwertig und ungeschickt in Beziehungen, deshalb vermeiden Sie enge Bindungen, Konfliktsituationen und (berufliche) Herausforderungen – eben aus Angst vor Misserfolgen. Auf der anderen Seite haben sie große Sehnsucht nach Nähe und Akzeptanz. Das führt [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich.

Abhängige PS

Abhängige Persönlichkeitsstörung Hauptmerkmal dieser PS ist, sich in Beziehungen auf stärkere Menschen zu stützen, eigene Bedürfnisse hintan zu stellen und dem anderen alle wichtigen Entscheidungen zu überlassen. Grundannahme ist: „Ich bin hilflos und alleine.“ Dafür wird auch Gewalt und Aggressivität seitens des anderen geduldet. Schrecklichte Vorstellung ist die Trennung von [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Diagnose der Persönlichkeitsstörung

Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung Eine Persönlichkeitsstörung oder Wesensänderung kann viele Gründe haben und ist deshalb nicht immer gleich eine Persönlichkeitsstörung im Sinne der ICD. So können späteres Traumata zu einer Wesensänderung führen, ebenso körperliche Störungen, schwere Krankheiten oder eine Demenz. Dies sind dann keine Persönlichkeitsstörungen im Sinne der ICD.Dieser Inhalt [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Artifizielle Störungen

Artifizielle Störungen Hier fügen sich die Patienten selbst körperliche Symptome zu, um als krank zu gelten (bspw. Selbstverletzung). Auch psychische Störungen werden (durch Einnahme psychotroper Substanzen) vorgetäuscht.Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie – alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Somatoforme Störungen

Somatoforme Störungen Dies sind Störungen mit andauernden körperlichen Beschwerden, mit wechselnder Intensität und Ort, ohne dass eine ausreichende organische Erklärung gefunden werden kann. es wird ein komplexes Zusammenspiel von psychophysiologischen Vorgängen und unangenehmen Lebensereignissen, Problemen und Konfliktsituationen angenommen. Der Betroffene ist meist von einer körperlichen Erkrankung überzeugt und verlangt immer [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Dissoziative Störungen

Dissoziative Störungen Dissoziative Störungen Dissoziation bedeutet die Abspaltung bestimmter Gedächtnisinhalte oder auch körperlicher Funktionen (Bewegungen) vom Bewusstsein des Betreffenden. Sie können so nicht mehr in das eigene Erleben oder in eigene Erfahrungen integriert werden. Am häufigsten kommen dissoziative Lähmungen vor. Außerdem gibt es eine Desintegration bestimmter Gedächtnisinhalte (dissoziative Amnesie).Dieser Inhalt [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Belastungs- und Anpassungs-Störungen

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen Die Reaktion eines Menschen auf kritische Belastung zeigt sich auf emotionaler, körperlicher und kognitiver Ebene. Die Eigenschaft, solche Belastungen zu verarbeiten hängt vom Ausmaß des Traumas und von der individuellen Belastungsgrenze des Betroffenen ab. Diese wiederum hängt von der Persönlichkeitsstruktur, biologischen Faktoren, entwicklungsgeschichtlichen Aspekten [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Zwänge

Zwangsstörungen Definition Zwangshandlungen sind Verhaltensweisen, die vom Betroffenen unzählige Male ritualisiert durchgeführt werden müssen. dabei wird die Durchführung als sinnlos erkannt. Beim Versuch, die Handlung zu unterdrücken, empfindet er Unruhe, Angst und innere Anspannung, die bei erneuter Ausführung zurückgehen.Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.