Einträge von Joachim

Subtypen der Schizophrenie

Subtypen der Schizophrenie Paranoide Schizophrenie Hier stehen wahnhafte (paranoide) und halluzinatorische Erlebnisweisen im Vordergrund (Symptome 1. Ranges nach K. Schneider). 50 % aller Schizophrenen haben mindestens einmal eine paranoid-halluzinatorische Episode. Die Prognose ist eher günstig, gute Behandlung mit Antipsychotika.Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Symptome der Schizophrenie im Einzelnen

Inhaltliche Denkstörungen (Wahn) Hier treten vor allem Wahnwahrnehmung und Personenverkennung auf (Symptome 1. Ranges, Schneider). Wahneinfälle äußern sich vornehmlich als Verfolgungs-, Vergiftungs- oder Beeinträchtigungswahn und als Größen- und Abstammungswahn. Weniger typisch ist hypochondrischer Wahn. Wahnideen haben eher einen magisch-mystischen Charakter (Wetterkontrollieren, Außerirdische). Allem vorausgeht oft die Wahnstimmung (alles ist verdächtig [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Symptome der Schizophrenie

Symptome der Schizophrenie nach Bleuler Bleuler unterscheidet in charakteristischen Grundsymptomen und akzessorischen Symptomen, die auch bei anderen Psychosen auftreten können.

Psychosen – Grundlagen

Schizophrenien und andere psychotische Störungen Im Vordergrund schizophrener Störungen stehen im Gegensatz zu den affektiven Störungen die abnormen (und vor allem für die meisten anderen Menschen irrealen) Erlebnisweisen des Patienten, also Störungen des Empfindens, des Wahrnehmens, der Vorstellung und des Denkens, Fühlens, Wertens, Strebens und Wollens.Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Psychosen und Schizophrenie

Die Schizophrenie ist von affektiven Störungen begleitet. Ihr Hauptmerkmal allerdings sind die bizarren Erlebnisweisen, die sich aus den unterschiedlichsten Störungen zusammensetzen, wie Halluzinationen, Wahn und Störungen des Denkens, bis zum Zerfall der Denkinhalte und Sprachneubildung. Dabei sind schizophrene Menschen oft sehr intelligent und versuchen, aus den verschiedenen (gespaltenen = schizophrenen) [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Organisch psychische Störungen zweiten Ranges

Organisch psychische Störungen zweiten Ranges dies sind psychische Störungen, die eine organische Ursache haben, als durch solche verursachte allerdings nicht erkennbar sind. So kann eine Angststörung bspw. organisch verursacht sein (also keinen psychischen Hintergrund haben), allerdings lässt sich die organische Störung nicht dahinter vermuten, da sie der nicht organisch verursachten [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Delir

Früher wurde der Begriff Delir mit einem meist durch Alkohol hervorgerufenen Verwirrtheitszustand gleichgesetzt. Nach der ICD-10 ist er mittlerweile weiter gefasst. Ein Delir ist gekennzeichnet durchDieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie – alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Organisches amnestisches Syndrom

Organisches Amnestisches Syndrom Dies sind alle organischen amnestischen Syndrome (= die Merkfähigkeit betreffend), die nicht durch Alkohol oder sonstige psychotrope Substanzen bedingt sind. Es zeichnet sich durch schwere Beeinträchtigung des Kurz- und Langzeitgedächtnisses aus. Die unmittelbare Wiedergabe ist weitgehend erhalten. Es besteht eine ausgeprägte anterograde Amnesie und zeitliche Desorientiertheit. Außerdem [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Weitere Demenzarten

Weitere Demenzarten Demenz bei Pick-Krankheit Dies ist auch eine fortschreitende Demenz mit überwiegend sogenannter Frontalhirnsymptome wie: Euphorie, emotionaler Verflachung, Vergröberung im sozialen Verhalten, Enthemmung, Apathie oder Ruhelosigkeit. Verhaltensstörungen treten vor offensichtlichen Gedächtnisstörungen auf.Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie – alle [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Vaskuläre Demenz

Vaskuläre Demenz (früher „Verkalkung“) Sie entsteht aufgrund einer Störung der Blutgefäße im Gehirn. Typisch sind Risikofaktoren in der Vorgeschichte (Raucher, hoher Blutdruck, Übergewicht oder Diabetes Mellitus) Hirninfarkte in der Vorgeschichte Plötzlicher Beginn, stufenweise Verschlechterung Körperliche Ausfallerscheinungen Mit 15 % aller Demenzerkrankungen steht die vaskuläre Demenz nach der Alzheimer an zweiter Stelle [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Alzheimer Demenz

Sie ist die häufigste Ursache einer kognitiven Leistungsabnahme im Alter und betrifft ca. 5 % der über-65-jährigen (derzeit ca. 1 Mio.). Sie wurde 1906 erstmal von Alois Alzheimer beschrieben. Er entdeckte Eiweißablagerungen (Plaques) am Gehirn, die er für die Degeneration verantwortlich machte. Man unterscheidet zwischen DemenzDieser Inhalt ist nur Mitgliedern [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Demenz Einführung

Ein demenzielles Syndrom umfasst drei Elemente: Störung des Gedächtnisses (bspw. Vergesslichkeit) Beeinträchtigung in mindestens einem weiteren neuropsychologischen Teilbereich (bspw. Störung der Orientierung, des Schreibens, des Lesens, des Rechnens) Damit verbunden die Einschränkung des AlltagsDieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Einteilung der organischen psychischen Störungen

Organisch-psychischen Störungen liegt eine Hirnerkrankung zu Grunde. Entweder diese entsteht direkt im Gehirn oder sie ist verursacht durch eine andere körperliche Erkrankung, wie Diabetes (Zuckerkrankheit) oder eine hormonelle Erkrankung (wie z. B. Schilddrüse), die sich auch auf die Funktion des Gehirns auswirkt.Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Organische psychische Störungen

Organische psychische Störungen (ops) sind Störungen, die eindeutig auf organische Ursachen zurückzuführen sind. Diese können entweder im Gehirn direkt liegen (bspw. durch Abbauprozesse), durch Erkrankungen entstehen (bspw. Hirnhautentzündung oder Diabetes Mellitus) oder können von außerhalb kommen (bspw. Vergiftungen).  Weiterhin unterscheidet man solche ops, die als solche anhand markanter Symptome erkannt [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Psychoedukation

Definition Unter dem Begriff Psychoedukation werden alle Behandlungsansätze zusammengefasst, die zum Ziel haben, Patienten und Angehörigen Informationen und Wissen über die Entstehungsbedingungen, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten psychischer Erkrankungen zu vermitteln. Bei der Durchführung kommen die Grundprinzipien und Konzepte der Psychologie und Psychotherapie zur Anwendung.Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Soziotherapie

Definition Unter Soziotherapie versteht man alle psychotherapeutischen Behandlungsmethoden, die neben den biologischen und psychotherapeutischen Verfahren bei der Behandlung psychisch kranker Menschen eingesetzt werden. Beispiele sind die Ergotherapie, Beratung und Betreuung durch Sozialdienste und kreative Gruppenaktivitäten. Zentraler Punkt ist immer die Interaktion des Patienten mit anderen Menschen, ohne ihn zu überfordern. [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Sonstige Therapieverfahren

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson Annahme: Muskuläre Entspannung führt auch zur Reduzierung psychischer Anspannungen und der Abnahme von Ängsten. Sie ist bei akuten psychotischen Zustandsbildern sowie schwer ausgeprägten akuten psychischen Erkrankungen kontraindiziert.Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie – alle Texte [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Familientherapie

Paar- und Familientherapie Definition Grundlegend bei allen Familientherapien ist die systemische Betrachtung von Paar bzw. Familie. Das System ist dabei ein wichtiger Einflussfaktor auf die Entwicklung eines Menschen. Die Teile eines Systems stehen in einer dynamischen Wechselbeziehung, d. h. Erfahrungen und Verhalten der einzelnen Mitglieder beeinflussen einander. Eine gestörte Interaktion [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Gesprächstherapie

Gesprächspsychotherapie Definition Bei der Gesprächspsychotherapie bildet das Gespräch mit der Rat suchenden Person, dem Klienten, den zentralen Bestandteil der Behandlung. Der Klient ist dabei Experte für sein eigenes Erleben und der Therapeut Experte für das Schaffen von Bedingungen, die einer Veränderung förderlich sind. Dabei soll der Patient in der Entfaltung [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Psychodynamische Verfahren

Psychoanalyse und psychodynamisch (tiefenpsychologisch) orientierte Verfahren Definition Unter Tiefenpsychologie versteht man alle psychologischen Theorien, Modelle und Behandlungsverfahren, die davon ausgehen, dass unbewusste Persönlichkeitsanteile existieren, die psychodynamisch wirksam sind und die Grundlage menschlichen Verhaltens und Erlebens darstellen.  In der tiefenpsychologischen Therapie liegt ein besonderer Schwerpunkt in der Interaktion zwischen Therapeut und [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.