Einträge von Joachim

Verhaltenstherapie

Verhaltenstherapie und kognitive Therapie Die Verhaltenstherapie hat sich aus Untersuchungen zu Lernprozessen und der Steuerung „normalen“ Verhaltens entwickelt (z. B. pawlowscher Hund). Es geht dabei um die Behandlung problematischer bzw. unerwünschter Verhaltensweisen sowie um das Erkennen der Bedingungen und Reize, die dieses Verhalten hervorrufen bzw. aufrechterhalten. Die kognitive Therapie befasst [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Psychotherapie

Psychotherapeutische Verfahren Es besteht heutzutage ein sehr großes Angebot an psychotherapeutischen Verfahren. Sie werden sowohl in der Therapie (für die Sie die Zulassung bspw. als Heilpraktiker benötigen) als auch in Beratungen (bspw. Familienberatung mit systemischen Techniken wie Familienstellen) angewandt. Im Folgenden schauen wir uns die Grundlagen und die einzelnen Psychotherapie-verfahren [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Biologische Therapieverfahren

Insbesondere bei affektiven Störungen können folgende Therapieverfahren zum Einsatz kommen: Schlafentzugstherapie Lichttherapie ElektrokrampftherapieDieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie – alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Psychopharmaka

Psychopharmakotherapie Psychopharmaka sind Medikamente, die einen Effekt auf das Zentrale Nervensystem ausüben und die zur Behandlung psychischer Erkrankungen eingesetzt werden. Es werden folgende Gruppen von Psychopharmaka unterschieden:Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie – alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Therapie psychischer Störungen

Unter Therapie in der Psychiatrie/Psychologie versteht man die Behandlung psychischer Erkrankungen mittels unterschiedlicher Behandlungsformen. Man unterscheidet folgende Therapieverfahren:Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie – alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Befunderhebung

Instrumente zur Befunderhebung Zur genaueren Befunderhebung wurden Hilfsmittel entwickelt, wie Checklisten Hier ist es dem Untersucher überlassen, wie er die Fragen stellt. Die Listen richten sich nach der ICD-10. Strukturierte Interviews Die Fragen sind hier genau vorgegeben. Die Gewichtung wird mehr oder weniger dem Untersucher überlassen. Standardisierte Interviews Hier sind [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Apparative Diagnostik

An dieser Stelle erfolgt ein kurzer Überblick über weitere Diagnostik, die für den HP/Psychotherapie natürlich nicht infrage kommt, es sei denn, er hat eine entsprechende ärztliche Ausbildung:Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie – alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Diagnosestellung

Diese Diagnostik wurde bereits besprochen. Hier wird die Störung nicht auf Symptom- oder Syndromebene vorgenommen, sondern nach standardisierten Klassifikationssystemen. Dies sind im Moment als weltweit gültige ICD-10 und DSM-IV.Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie – alle Texte / Mediathek [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Syndrome

Mit Symptomen beschreibt man die kleinste Einheit in der Beschreibung psychopathologischer Phänomene. Treten überzufällig häufig gemeinsame Symptome auf, so fasst man sie zu Syndromen zusammen. Man beschreibt den Zustand nach den oben aufgeführten Kriterien (Bewusstsein, Stimmung, Wahrnehmung, Antrieb) und benennt sie nach dem hervorstechenden Symptom:Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Kontaktstörungen

Kontakt bezeichnet die Fähigkeit, soziale Distanzen zu Mitmenschen zu überwinden. Eine Kontaktstörung kann als Kontaktarmut erlebt werden oder als völlige Distanzlosigkeit bei Manikern. Sie können bei allen psychischen Störungen vorkommen und natürlich auch im normalpsychischen Bereich.Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Antrieb und Motorik

Antrieb bezeichnet die Grundaktivität des Menschen, Dinge zu tun. Antrieb wird durch eine Motivation verursacht, Dinge zu tun.Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie – alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Angst- und Affektstörungen

Affektivität beschreibt die Gesamtheit des Gefühlslebens eines Menschen nach dessen Grundstimmung, Intensität, Ansprechbarkeit und Dauer. Affekt beschreibt die Gestimmtheit im Augenblick.Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie – alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Ich-Störungen

Im Normalzustand ist uns klar, dass wir wir selbst sind, dass ich ich selbst bin. Abweichungen von diesem Selbstverständnis werden als Ich-Störung bezeichnet.Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie – alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Wahrnehmungsstörungen

Wahrnehmung bezeichnet die Kenntnisnahme unserer Welt, Umwelt und unserer eigenen Person. Ein Reiz gelangt über die Sinnesorgane in unser Gehirn. Dort wird er aufgefasst und interpretiert. So können Wahrnehmungsstörungen auf zwei Ebenen stattfinden:Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie – [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Denkstörungen

Wir unterscheiden zwischen zwei Arten der Denkstörung, der formalen und der inhaltlichen. Während formale Denkstörungen den Gedankenablauf beeinflussen, wirken sich inhaltliche Denkstörungen auf das inhaltliche Ergebnis des Denkprozesses aus. Zu ihnen gehören der Wahn, überwertige Ideen und Zwänge.Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen

Aufmerksamkeit: Wachheit (Vigilanz) und Klarheit des Bewusstseins sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine ungestörte Aufmerksamkeit. Bei einem Bewusstseins-gestörten Menschen ist die Aufmerksamkeit zwangsläufig auch gestört. Aufmerksamkeit und Konzentration sind allerdings auch bei Müdigkeit, Drogeneinfluss, affektiven Störungen oder Schizophrenien gestört. Somit sind dies keine spezifischen Symptome einer psychischen Störung. Gedächtnis: Unser [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Orientierungsstörungen

Man unterscheidet folgende Orientierungsstörungen: Desorientiertheit zur Zeit Tages- und Jahreszeit sind meist nicht betroffen. Desorientiertheit zur Situation Die Situation wird nicht erkannt, z. B. glaubt ein deliranter, im Krankenhaus befindlicher Patient, bei Nachbarn zu sein. Desorientiertheit zum Ort Meist an neuen Orten ist die Orientierung instabil. Desorientiertheit zur eigenen Person [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Bewusstseinsstörungen

Bewusstsein kann mit den Begriffen Wachheit (Vigilanz), Bewusstseinsklarheit (Aufnahme und Verarbeitung von Reizen) und Selbst-Bewusstsein (Ich-Bewusstsein) beschrieben werden. Man unterscheidet zwischen zwei Bewusstseinsstörungen:Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie – alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Elementarfunktionen – Diagnostik

Nach der Anamnese folgt der psychopathologische Befund. Bestandteil der Befunderhebung ist die Untersuchung der Elementarfunktionen:Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie – alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.

Erstgespräch und Anamnese

Das psychotherapeutische Erstgespräch Im Erstgespräch gilt es zunächst, körperliche Ursachen für eine psychische Störung abzuklären. Bspw. kann eine Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) Ursache für einen depressiven Zustand sein. Eine solche Diagnose kann nur ein Arzt stellen und behandeln.Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan [Read More]

Dieser Inhalt ist nur Mitgliedern zugänglich. Um diesen Inhalt zu sehen, musst Du den Plan Heilpraktiker Psychotherapie - alle Texte / Mediathek für Heilpraktiker Psychotherapie erwerben. Solltest Du Mitglied sein, melde dich bitte unter https://www.pegasuszentrum.de/my-account an.